Hier finden Sie unsere allgemeine Informationen zum Bedrucken von Produkten
Wir bedrucken zwar nicht alles, aber alles was Sie für Ihr Geschäft benötigen. Sollte tatsächlich etwas fehlen, sprechen Sie uns einfach an.
- Angebotsmappen
- Aufkleber
- Bälle
- Bekleidung
- Blöcke
- Briefpapier
- Briefumschläge
- Broschüren
- Durchschreibsätze
- Einladungskarten
- Etiketten
- Firmenschilder
- Flyer
- Fußbodenaufkleber
- Kalender
- Klebebänder
- Klemmbretter
- Lanyards
- Magnetfolie
- Nasenschilder
- Ordner
- Plakate
- Postkarten
- Schilder
- Speisekarten
- Stempel
- Tassen
- Visitenkarten
- Zollstöcke
Die Anforderungen an den professionellen Druck unterscheiden sich stark von dem, was Ihr Tintenstrahldrucker braucht.
Mit dieser Druck Info möchten wir den Interessierten Leser weitere Informationen zum Thema bedrucken Verfügung stellen.
CMYK und dpi

CMYK
- Die Abkürzung umschreibt den beim Druck üblichen Farbraum. Cyan, Magenta, Yellow und Key (schwarz). Der im Heimbereich übliche Farbraum ist RGB (Rot, Gelb, Blau) Ein nachträgliches Umwandeln in CMYK ist kein Problem, jedoch gibt es kleine farbliche Abweichungen. Das Design also gleich im richtigen Farbraum erstellen.
dpi
- steht für Dots (Punkte) pro 1 Inch. (1 Zoll = 2,54cm) Im Gegensatz zu den Pixeln, wo einfach nur die Auflösung angegeben wird, stehen dpi immer mit dem Maß in Verbindung. Die Pixel stehen ohne Maßangabe als bloße Zahl im Raum. Bei einer Bildauflösung von 300 dpi benötigen wir 118 px/cm (Pixel pro Zentimeter)
300dpi ist die Standartauflösung bei Druckerprodukten.
Grafikdesign und Vektorisieren

Grafikdesign
- Es geht darum, den Blick des Betrachters gezielt auf die Inhalte Ihrer Werbebotschaft zu lenken. Es soll nicht nur hübsch, bunt und möglichst gut aussehend sein. Visuelle Kommunikation verfolgt ein Ziel. Wie das funktioniert sehen Sie hier.
Vektorisieren
- Für den Druck vieler Produkte empfiehlt sich einfach eine vektorisierte Grafik. Hinsichtlich der Qualität und den weiterführenden Möglichkeiten lassen Vektorgrafiken jede Rastergrafik hinter sich. 100% der von uns erstellten Grafiken sind Vektorgrafiken. Warum wir das tun, sehen Sie hier.
Grammatur und Veredlung

Grammatur
- Beim Druck sprechen wir im Bezug auf die Grammatur vom Papiergewicht in g/m². Für Sie resultiert daraus die Dicke und Steifigkeit des Produkts. Bei einem Gewicht von 150 bis 600 Gramm sprechen wir von Karton. Ab 600 Gramm bezeichnet man es als Pappe.
Veredlung
- Die Veredlung bezieht sich auf zusätzliche Beschichtung der Oberfläche des Produkts. Es erhält so mehr Haptik (z.B. Perlmuttkarton) oder Optik (z.B. UV- Lack) oder Funktion. (z.B. Steinschlagfolie oder Anti-Graffiti-Lack)